zum letzten Index      Weinrezepte


Die Herstellung der folgenden Weine erfolgt nach den Regeln für die Maischegärung (siehe Herstellung von Obstweinen)


Bananenwein

Zutaten:

2 kg Bananenbrei (dafür werden ca. 3 kg ungeschälte Bananen benötigt!) 

ca. 2,5 kg Zucker

7,5 l Wasser

40 g 80%ige Milchsäure

4 g bzw. 4 Tabletten Hefenährsalz

eine Kultur Reinzuchthefe(Rasse: Portwein)

(ergibt 10 Liter Wein!)

1 Glasballon (Volumen: 15-20 Liter)

Eimer 10 l, Gäraufsatz, Mixer, große Schüssel, Schlauch

Zuerst den Zucker in Wasser auflösen. Das dauert eine Weile; in der Zwischenzeit die Bananen sorgfältig zerkleinern, am besten mit einem Mixer solange bearbeiten bis ein feiner Brei entstanden ist. Dieser Brei wird nun in das Zuckerwasser gegeben, außerdem kommt noch die Milchsäure hinzu, das fein zerkleinerte Hefenährsalz und die Hefe selbst. Diese Mixtur sofort in den Ballon füllen und mit einem Gäraufsatz verschließen, damit weder Essigfliegen noch Mikroben an den Brei herankommen. Das Gefäß wird an einen Ort gebracht, an dem normale Zimmertemperatur (18° bis 22° C) herrscht. Für alle Fälle wird eine große Schüssel unter den Ballon gestellt. Alles weitere wird nun entsprechend nach den Regeln für die Maischegärung durchgeführt. 

Circa ein bis zwei Wochen später kann die Maische in ein Leinentuch gegeben werden und ausgedrückt werden. Die so erhaltene Flüssigkeit wird nun in einem sauberen Ballon weitergegoren. Findet der Gärvorgang in kühleren Räumen statt, sollte man hin und wieder den Ballon etwas schütteln. Ist die Gärung vollständig zur Ruhe gekommen und steigen keine Bläschen mehr auf, muß der Wein von der Hefe abgezogen werden und mit 0,1 g Kaliumpyrosulfit pro Liter Wein geschwefelt werden. Ist nur noch relativ wenig Restzucker im Wein vorhanden, kann nun noch mit 30-40 g Zucker pro Liter nachgesüßt werden.

 

 


Erdbeerwein

Zutaten:

6 Liter Früchtebrei aus Erdbeeren

3 l Wasser

3 kg Zucker

30g 80%ige Milchsäure

4 g bzw. 4 Tabletten Hefenährsalz

1 g Kaliumpyrosulfit

10 ml Antigeliermittel

1 Kultur Reinzuchthefe(möglichst der Rasse: Südwein)

(ergibt 10 Liter Wein!)

1 Glasballon (Volumen: 15-20 Liter)

Eimer 10 l, Gäraufsatz, Mixer, große Schüssel, Schlauch, Leinentuch

Die Stiele von den Früchten abzupfen und zerkleinern bis ein möglichst feiner Früchtebrei entstanden ist. Diesen Brei zusammen mit Zuckerwasser, Milchsäure, Hefenährsalz und Hefe in einen Ballon mit 15 bis 20 Liter Inhalt geben. Der Ballon wird nun sofort mit einem Gäraufsatz verschlossen, damit weder Essigfliegen noch Mikroben an den Brei herankommen. Die Gärung soll nicht länger als zwei Wochen dauern. Dann wird die ganze Flüssigkeit durch ein Leinentuch ausgepreßt und anschließend zur Nachgärung zurück in den sauberen Ballon gegeben.

 


Mandarinenwein

Zutaten:

5 l Mandarinen-, Clementinen-, bzw. Orangensaft aus frischen Früchten

3,5 l Wasser

2,5 kg Zucker

4 g Hefenährsalz

1 Kultur-Reinzuchthefe (möglichst der Rasse: Portwein)

(ergibt 10 Liter Wein!)

1 Glasballon (Volumen: 15-20 Liter)

Eimer 10 l, Gäraufsatz, Mixer, große Schüssel, Schlauch, Leinentuch. Um etwa 10 Liter Orangen-, Mandarinen- bzw. Clementinenwein zu erhalten benötigen wir einen Glasballon von 15 bis 20 Liter Volumen und ca. 6 bis 7 kg Orangen bzw. 8 - 9 kg Mandarinen. Zunächst werden die Früchte geschält und das Fruchtfleisch zerkleinert, hierbei erweist sich ein Elektromixer oder Entsafter als hilfreich. Saft und Wasser mischen und den Zucker darin auflösen. 4 g bzw. 4 Tabletten Hefenährsalz zerkleinern und mit der Reinzuchthefe zusammen in den Ballon geben, der sofort mit einem Gäraufsatz verschlossen werden muß (Achtung Essigfliegen!). Bei Zimmertemperatur (max. 22 °C) erhalten wir in spätestens zwei Wochen den Jungwein, der dann entsprechend den Regeln für die Maischegärung weiterbehandelt wird. Nun mit 0,1 g Kaliumpyrosulfit pro Liter schwefeln. Während der Nachgärung (max. 2 Monate), die in einem nicht zu kühlen Raum stattfinden soll (18-20°C sind gut!), ist wiederholtes Umschütteln nach ca. einem Monat ratsam. Steigen nun keine Blasen mehr beim Schütteln auf, noch einmal abziehen und der Wein ist fertig.

 


Rosinenwein

Zutaten:

2 kg Rosinen oder Sultaninen

2 kg Zucker

9 l Wasser

40 g 80%ige Milchsäure

4 g bzw. 4 Tabletten Hefenährsalz

1 Kultur Reinzuchthefe (wenn möglich Rasse Steinberg)

(ergibt 10 Liter Wein!)

1 Glasballon (Volumen: 15-20 Liter)

Eimer 10l, Gäraufsatz, Mixer, große Schüssel, Schlauch, Leinentuch

Da Rosinen bzw. Sultanien oft mit Konservierungsstoffen behandelt werden, die bei der Herstellung von Rosinenwein stören könnten waschen wir zuerst die Rosinen bzw. Sultaninen unter fließendem Wasser. Ist dies geschehen, werden die Früchte erneut in einer Schüssel gewässert und alle Rosinenklumpen voneinander getrennt. Sobald die Rosinen zu quellen beginnen, gießen wir das Wasser ab. Die Früchte werden jetzt grob zerkleinert und zusammen mit Zuckerwasser, Milchsäure, Hefenährsalz und Hefe in einen Ballon mit 15 bis 20 Liter Inhalt geben. Der Ballon wird sogleich mit einem Gäraufsatz verschlossen, um Essigfliegen oder Mikroben abzuwehren, und an einem gleichmäßig temperierten Ort mit rund 20° aufgestellt. Nach spätestens zwei Wochen Gärung wird die Flüssigkeit durch ein Leinentuch gesiebt und die Früchte ausgepreßt. Der junge Wein wird dann in den gesäuberten Ballon gefüllt und weiter gegoren. Er benötigt nun noch etwa 1 bis 2 Monate Ruhe an einem kühleren Ort. Nach Beendigung der Nachgärung wird er mit dem Schlauch abgezogen und mit 0,1 g Kaliumpyrosulfit pro Liter geschwefelt. Enthält der Wein nun zuviel Säure kann nachgezuckert werden. Vorsicht beim Zuckern ist jedoch angesagt, denn Nachzuckerung kann sich beim Genuß in Form eines schweren Kopfes bemerkbar machen.