Salzbildungen aus den Elementen

Salze bilden sich zwischen Elementen, die leicht Elektronen abgeben und solchen, die leicht Elektronen aufnehmen. Diese Verbindungen werden also vornehmlich von Alkali-, Erdalkali-, Erdmetallen(I-III Gruppe) und den Metalle der Nebengruppen einerseits, sowie den Nichtmetallen - Halogene (Salzbildner: VII Gruppe) und Chalkogene(VI Gruppe) - gebildet.

Reaktionsbeispiele:

Alkalimetalle + Halogene

2 Na + Cl2 ---> 2 NaCl Natriumchlorid

2 K + Br2 ---> 2 KBr Kaliumbromid

2 Li + F2 ---> 2 LiF Lithiumfluorid

Erdalkalimetalle + Halogene

Mg + Cl2 ---> MgCl2 Magnesiumchlorid

Ca + Br2 ---> CaBr2 Calciumbromid

Ba + J2 ---> BaJ2 Bariumjodid

Erdmetalle + Halogene

2Al + 3Br2 ---> 2AlBr3 Aluminiumbromid

2Al + 3Cl2 ---> 2AlCl3 Aluminiumchlorid

Metalle der Nebengruppen + Halogene

Zn + Cl2 ---> ZnCl2 Zinkchlorid

Fe + Br2 ---> FeBr2 Eisen(II)bromid

2Fe + 3Br2 ---> 2 FeBr3 Eisen(III)bromid

Cu + F2 ---> CuF2 Kupferfluorid

Hg + J2 ---> HgJ2 Quecksilberjodid

 

Sulfide aus Alkali-, Erdalkali- und Erdmetallen

2 Na + S ---> Na2S Natriumsulfid

2 K + S ---> K2S Kaliumsulfid

Mg + S ---> MgS Magnesiumsulfid

2 Al + 3S ---> 2 Al2S3 Aluminiumsulfid

Metalle der Nebengruppen + Schwefel:

Fe + S ---> FeS Eisensulfid

Fe + S2 ---> FeS2 Eisen(VI)sulfid

2Cu + S ---> Cu2S Kupfersulfid

Cu + S ---> CuS Kupfer(II)sulfid

Ni + S ---> NiS Nickelsulfid

Hg + S ---> HgS Quecksilbersulfid