Informatinen zur Korrosion


Korrosion

Die Korrosion geht von der Oberfläche eines Metalles aus und führt durch chemische oder elektrochemische Vorgänge zur Zerstörung des Metalles. An der Korrosion immer mehrere Vorgänge beteiligt, die oft miteinander in Konkurrenz treten.

.

Rolle des Wassers bei der Korrosion

In Gegenwart von Wasser führt der Angriff aktiver Stoffe zu einer elektrochemischen Korrosion.

.

Rolle des Sauerstoffs bei der Korrosion

Da auch der Sauerstoff dazu beiträgt, die Elektronenkonzentration der Lokalkathode zu verringern, bezeichnet man ihn als Depolarisator(Ladungsverringerung/Ladungstrennung).

.

Was ist ein Lokalelement ?

Befinden sich Anode und Kathode in unmittelbarer Nähe, spricht man von einem Lokalelement. Als Lokalkathoden können in Betracht kommen: edlere Metalle, Verunreinigungen, Legierungsbestandteile, Kohlenstoffeinschlüsse (z.B. in Stahl) oder Unterschiede im Aufbau des Metallgitters.

.

Korrosionsschutz

Das zu schützende Metall wird dabei kathodisch auf dem Werkstoff abgeschieden. Es kann auch mit unedleren Metallen überzogen werden (Eintauchen in flüssiges Zink: Feuerverzinken) Durch eine Oxidschicht (insbesondere bei Aluminium oder Chrom), deren Poren durch Lacke oder Farben geschlossen werden, kann ebenfalls das darunter liegende Metall geschützt werden. Man kann diesen Vorgang (Passivierung = Metall wird durch eine dünne Oxidschicht chemisch inaktiv gemacht) auch künstlich erreichen z.B. bei eloxieren von Aluminium.

.

Passivierung/ELOXAL-Verfahren

Durch ELektrochemische OXidation v. ALuminium (=ELOXAL) entsteht eine dünne Oxidschicht, die das Metall chemisch inaktiv macht (=Passivierung)

 

kathodischer Korrosionsschutz

Eine wachsende Bedeutung erlangt der kathodische Korrosionsschutz bei den im Boden verlegten Rohren (Pipelines), und bei chemischen Anlagen. Man verbindet die Werkstoffe mit einer GleichstromquelIe.

.

Opferanode

Im Boden verlegte Heizöltanks schützt man durch eine sogenannte Opferanode (unedleres Metall) z.B. aus Magnesium. Mg geht in Lösung, dabei wird der Werkstoff aus Eisen zur Kathode.