Die komplette SAL-Versuchkartei wird z.Zt. neu überarbeitet


 

Lies mich !

 

Wer die folgenden Versuche durchführen möchte sollte mit den Umgang von Chemikalien und chem. Arbeitsgeräten vertraut sein. Unabdingliche Voraussetzung für das Experimentieren mit Versuchstoffen ist die Kenntnis einschlägiger Sicherheitsmaßnahmen zur Verhütung von Unfällen! 

.

Wichtiger Gefahrenhinweis !

 

Versuche, die mit

==================

***  VORSICHT  ***

==================

gekenzeichnet sind bedürfen besonderer Aufmerksamkeit  und Umsicht. Sie sollten von Jugendlichen unter Anleitung und Aufsicht einer fachkundigen Person durchgeführt werden.

 

==================

***  VORSICHT  ***

 

Auch wenn dieses Zeichen fehlt sollten Sie grundsätzlich die in Alchemix1- BOX

»Zutritt zum Chemielabor« angezeigten Regeln, für den Umgang mit Stoffen,

 unbedingt beachten!

 

***  VORSICHT  ***

==================

 

Weitere Versuchsbeschreibungen finden sich in den 

Alchemix-Ausgaben.

.

 

 

.

 

 

.

Erhitzen von Schwefel

 

==================

***  VORSICHT  ***

==================

 

Arbeitsmittel:

Geräte: Brenner, Reagenzglashalter, Reagenzglas,

        Becherglas, Spatel, Schutzbrille

Chemikalien: Schwefelpulver, Wasser,

Universalindikatorlösung oder pH-Papier

 

Durchführung:

 

1.Gib eine Spatelspitze Schwefelpulver in ein feuerfestes

   Reagenzglas - Benutze den Reagenzglashalter!

 

2.Erhitze im Reagenzlas langsam - wenn es zu schnell

  geht, Reagenzglas über der Flamme zurückziehen! - und

  vorsichtig den Schwefel bis er kocht(verdampft).

 

3.Beobachte genau das Verhalten bis zum Verdampfen.

 

4.Halte nun die Mündung des Reagenzglases mit dem noch

  flüssigen Schwefel über ein halbvoll mit Wasser

  gefülltes Becherglas, so daß der flüssige Schwefel ins

  Becherglas tropft!

 

5.Prüfe mit pH-Papier das Wasser vor und nach dem

  Versuch!

 

Beobachtung:

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

 

Ergebnis (Auswertung):

 

 

 

 

.

Verbrennen von Schwefel

==================

***  VORSICHT  ***

==================

 

Arbeitsmittel:

Standzylinder,Abdeckplatte, Schutzbrille, Brenner,

Schwefelfaden(Tiegelzange) oder Schwefelpulver

(Verbrennungslöffel), Wasser, Indikatorlösung(pH-Papier)

 

Durchführung:

Gib in den Standzylinder etwas Wasser(1/5) und einige

Tropfen Indikator. Entzünde an der Brennerflamme einen

Schwefelfaden und tauche ihn in den Zylinder. Verschließe

den Standzylinder mit einer Abdeckplatte und schüttle die

Flüssigkeit.

 

Beobachtung:(notiere hier!)

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

Ergebnis (Auswertung):

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

_________________________________________________________

 

 

.

Leiden Stoffe in der Hitze ?

 

 

Arbeitsmittel: 3 Reagenzgläser, Brenner, Schutzbrille,

               Spatel, Kochsalz, Zucker, Styropor

 

Durchführung:

Erhitze nacheinander in Reagenzgläsern kleine Mengen

         a) Kochsalz (Natriumchlorid)

         b) Zucker   (Glucose/Saccharose oder Fructose)

         c) Styropor

 

Beobachtung:

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

 

Auswertung:

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

_______________________________________________________

 

 

 

 

 

.

Suspendiervermögen der Seife

---------------------------------------

Arbeitsmittel: 2 Reagenzgläser, Holzkohlenpulver, Wasser, Seifenlösung,

               Filtrierpapier, Trichter

 

Durchführung: Gib in zwei Reagenzgläser etwas Holzkohlenpulver! Fülle

              das eine zur Hälfte mit Wasser, das andere zur Hälfte mit

              Seifenlösung! Schüttle die beiden Gläser und beobachte!

              Versuche die schwarze Schicht im ersten Glas durch

              Filtrierpapier zu gießen! Reinige auch das Seifenwasser im

              zweiten Glas durch Filtrieren! Schreibe deine Beobachtun-

              gen und das Ergebnis auf!

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Analyse organischer Stoffe

 

 

Anorganische Stoffe lassen sich durch einfache

Untersuchungen von organischen Stoffen unterscheiden.

Organischer oder anorganischer Stoff ?

 

Erhitze nacheinander in Reagenzgläsern kleine Mengen

         a) Kochsalz (Natriumchlorid)

         b) Zucker   (Glucose/Saccharose oder Fructose)

         c) Styropor

 

Beobachtung:

 

         a) Kochsalz zeigt keine Veränderungen, auch nach

            starkem Erhitzen nicht.

         b) Es riecht nach Zuckerwatte, der Zucker wird

            braun. Bei starkem Erhitzen wird der Zucker

            schwarz, es riecht "verbrannt" und

            Wassertropfen kondensieren im Reagenzglas.

         c) Es bleibt ein schwarzer, "eingetrockneter"

            Rückstand.

 

 

Auswertung: Zucker und Styropor enthalten Kohlenstoff,

            Kochsalz nicht. Zucker und Styropor sind

            Verbindungen des Kohlenstoffs und werden

            zu den organischen Soffen gezählt.

 

 

 

.

Lösen und Erhitzen im Becherglas

==================

***  VORSICHT  ***

==================

 

 ACHTUNG: Gefahr des Verspritzens! Schutzbrille tragen!

 

Feststoffproben werden am besten in einem Becherglas gelöst. Als Lösungsmittel bzw.

Reaktionspartner kommen verschiedene Flüssigkeiten in Frage, z.B. Wasser, Alkohol,

Säuren oder Laugen. Löst sich ein Stoff nicht bei Zimmertemperatur, so kann das

Becherglas mit dem Brenner erhitzt werden.

 

Achtung: Bechergläser sind zwar feuerfest, ohne eingefüllte Flüssigkeit besteht beim

Erhitzen aber die Gefahr des Glasbruchs durch Spannungen im Glas.

 

 

.

Gewinnung eines Feststoffes aus einer Lösung

 

Durchführung:

Ein Teelöffel Speisesalz (NaCl) wird in einer halben Tasse Wasser gelöst und so lange

gerührt, bis sich alles aufgelöst hat. Ein Teil der Lösung wird auf eine Glasplatte oder

einen gläsernen Teller gegeben und an einem warmen Ort  abgestellt. Ein anderer

Teil der Lösung wird in einen kleinen Topf gegeben und auf dem Küchenherd langsam

erwärmt.

Beobachtung :

Einmal kommt das Salz langsam wieder zum Vorschein und kristallisiert dabei

in kleinen Kriställchen, im anderen Fall wird das Wasser viel schneller verdampft

und das Salz erscheint als weißer Belag auf dem Boden.

 

.

Kreidechromatographie

 

Durchführung:

Auf ein Stück Tafelkreide wird etwa einen cm vom Ende ein Punkt mit Tinte aufgebracht.

Die Kreide wird dann in ein Glas gestellt, auf dessen Boden sich etwa 1/2 cm hoch

Wasser befindet, und zwar so, daß der Tintenpunkt kurz oberhalb der Wasseroberfläche

erscheint.

Beobachtung:

Das Wasser steigt an und in der Kreide nach oben und löst dabei

Bestandteile aus der Tinte auf und nimmt sie mit. Weil dieser Effekt für jeden Bestandteil

der Tinte etwas unterschiedlich ausfällt, wird der Tintenfleck langsam in unterschiedliche

Farben zerlegt.

Ergebnis:

Blaue Tinte hat schwarze, blaue, grüne und u.U. auch rote Bestandteile.

 

.

Brennbarkeit

 

==================

***  VORSICHT  ***

==================

 

Durchführung:

a)Man versuche einen Tonziegel, ein Kreidestück und ein Magnesiumband mit der offenen

  Brennerflamme zu entzünden...

 

b)oder wer es sich leisten kann :

  Man erhitze einen Bergkristall und einen Diamanten mit der blauen Brennerflamme.

 

c)

Stülpe ein Becherglas über eine brennende Kerze. War doch klar oder ....?

 

 

Erklärungen :

Magnesium brennt mit greller Flamme   -  der Diamant verbrennt !

Diamant ist eine besondere Form des Kohlenstoffes.

Kreide und der Tonziegel werden spröder und verlieren u.U. etwas Wasser.

zu c) ohne Luft keine Verbrennung.

 

 

 

 

 

.

Löslichkeit von Kaugummi

in verschiedenen Lösungsmitteln

==================

  ***  VORSICHT  ***

==================

Arbeitsmittel:

durchgekaute Kaugummis, Reagenzgläser, verschiedene Lösungsmittel(Säuren, Laugen,

Wasser, organische Lösungsmittel wie Benzin usw.)

 

Durchführung:

Gib in verschiedene Reagenzgläser alte durchgekaute Kaugummis und immer gleiche

Mengen (z.B. 10 ml) der ausgewählten Lösungsmittel. Lasse die Gläser eine feste Zeit

stehen, z.B. zwei Tage und  vergleiche die Ergebnisse.

 

Beobachtung:   ??? 

.

Die stille Oxidation

 

Auch bei einer stillen Oxidation findet eine

Sauerstoffaufnahme statt, jedoch ohne Flammenerscheinung.

 

 

Versuchsbeispiel:

 

Durchführung: Etwas feuchte Eisenwolle wird bis zum Boden

              in ein Reagenzglas gesteckt und umgekehrt

              in ein zur Hälfte mit Wasser gefülltes

              Becherglas gestellt. Nun wird es einige

              Tage beobachtet.

 

Beobachtung:  Der Wasserspiegel im Reagenzglas steigt

              um etwa 20% an, während der Wasserstand im

              Becherglas fällt. Die Eisenwolle rostet.

 

Auswertung:   Der Luftsauerstoff im Reagenzglas wird vom

              Eisen verbraucht - Es findet die sogenannte

              stille Oxidation (auch langsame oder kalte

              Oxidation genannt) statt.

 

 

   *    Fe    +    O   --->   FeO

 

   Eisen + Sauerstoff ---> Eisenoxid

 

*chemische Gleichung vereinfacht!

 

 

.

==================

***  VORSICHT  ***

==================

Verbrennen von Magnesium

 

Arbeitsmittel: Schutzbrille, Brenner (Feuerzeug, Streichholz), Tiegelzange, Magnesiumband

 

Durchführung:

Man versuche  ein Stück Magnesiumband mit der offenen  Brennerflamme zu

entzünden.

Beobachtung:

Es entsteht eine grellweiße Flamme; zurück bleibt eine reinweiße "Asche".

 

Auswertung:

Magnesium und der Sauerstoff der Luft reagieren unter Bildung eines

Oxids(Magnesia). Magnesium wird oxidiert.

2 Mg  + O2  --->   2 MgO

Magnesium + Sauerstoff ---> Magnesiumoxid

 

___________________________________________________________________________

 

 Oxidation = Sauerstoffaufnahme

___________________________________________________________________________

 

.

Unterschiedliche Entzündungstemperaturen

 

==================

***  VORSICHT  ***

==================

 

Arbeitsmittel: Schutzbrille, 4 Porzellanschalen, Glasstab, Sricknadel aus Metall,

Abzug, Löschdecke bereithalten - Benzin nicht mit Wasser löschen !!!

Gefahrenverordnung beim Umgang mit brennbarer Stoffen beachten !!!!

 

Versuche nacheinander Wasser, Alkohol, Benzin und Schwefelkohlenstoff (Abzug!)

wie folgt zu entzünden:

                                        a) heißer Glasstab

                                        b) glühende Stricknadel

                                        c) offene Flamme

 

Beobachtung:

 

Ergebnis:  Die Entzündungstemperatur...

.

Aluminium und der Zerteilungsgrad

 

==================

  ***  VORSICHT  ***

==================

 

Durchführung:

Erhitze mit einer Tiegelzange ein Stück Alublech und Alufolie im Brenner.

Blase Aluminiumpulver vorsichtig in die Brennerflamme.

 

.

Sublimation

 

==================

***  VORSICHT  ***

==================

 

Gib ein Jodkorn auf den Boden eines Reagenzglases. Schmilze die Öffnung des Reagenzglases mit der heißen

blauen Brennerflamme zu (etwas knifflig - erfordert Geduld! - Wenn das Glas weich wird drehen...)

 

Durchführung:

Nachdem du dich überzeugt hast, daß das Regenzglas keine Öffnung mehr besitzt erwärmst du kurz das

Jodkorn.

 

Beobachtung:

 

Ergebnis: Jod sublimiert