Wärmestrahlung, gemein hin als Infrarotlicht bekannt, strahlt mit einer Wellenlänge, die
zwischen dem sichtbaren Licht und dem Submillimeterwellenbereich zu finden ist. Mit IR-Filtern und lichtempfindlichen Filmen kann man dem Geheimnis dieser Wellen auf die Spur kommen. Dabei entstehen Schwarz-Weiß-Fotografien mit einem besonderen Charme. Aber auch Falschfarbenfotos, die besonders im rotgrün Bereich einen bleibenden Eindruck im Auge des Betrachters hinterlassen.    

Ein solcher Infrarotfotokünstler ist Heinz Wehner. Sind schon seine BlackandWhite IR-Fotos von Landschaften, Bäumen und Gewässern eine wahre Pracht, so setzen seine 
IR-Farbaufnahmen von Natur und Toscana dem ganzen die Krone auf.   
   
Wen das Thema reizt, der kann einen Blick auf die Seite zur IR-Fotografie bei Fotowelt-Online werfen.   
              

                                                           Ernesto O.
                


                      Schreibe einen Kommentar                zum Blog-Archivhttp://www.irpan.de/Infrarot/index.htm?1http://www.irpan.de/Infrarot/index.htm?1http://www.irpan.de/Infrarot/index.htm?2http://www.fotowelt-online.de/fotopraxis/infrarot/index.phphttp://www.fotowelt-online.de/fotopraxis/infrarot/index.phphttp://www.raumzeitwellen.de.tl/Kommentare-zum-Blog.htm../../../Archiv.htmlshapeimage_1_link_0shapeimage_1_link_1shapeimage_1_link_2shapeimage_1_link_3shapeimage_1_link_4shapeimage_1_link_5shapeimage_1_link_6
Infrarotfotografie - der Zauber des Unsichtbaren

Freitag, 5. Februar 2010

 
 
Erstellt auf einem Mac
Weiter >18_Gut_zu_Vogeln....htmlshapeimage_4_link_0
< Zurück3_Klimaerwarmung_-_Alles_Schwindel_oder_was.htmlshapeimage_5_link_0